Webseite durchsuchen

Vogelschutz

Auszeichnung Partner im Naturschutz und Niskastenaktion

Die Geschwister-Scholl-Schule Blieskastel hat die Auszeichnung "Partner im Naturschutz" vom Landesbund für Vogelschutz Bayern, dem Partnerverband des NABU Deutschland, erhalten. Herr Persch in seiner Funktion als Vorstandsmitglied der NABU Ortsgruppe Blieskastel überreichte heute der Projektgruppe die zugehörige Plakette.

Im Zuge der Übergabe haben die Tuk Projektgruppe 7 von Herrn Persch und der Ethikkurs 6 von Herrn Matheis, unterstützt von Schülern des Jahrgang 10, heute mithilfe unseres unermüdlichen Hausmeisters Herr Thiel 13 Nistkästen für Höhlenbrüter und 4 Spatzenreihenhäuser im Schulgarten, auf dem Parkplatz und an der Feuerleiter aufgehängt.

https://www.gss-blieskastel.de/sites/default/files/Nistk%C3%A4sten2025_3.jpg https://www.gss-blieskastel.de/sites/default/files/Nistk%C3%A4sten2025_5.jpg https://www.gss-blieskastel.de/sites/default/files/Nistk%C3%A4sten2025_2.jpg

Unser Schulleiter Herr Matheis hatte die Nistkästen zuvor mit seinen Arbeitslehregruppen hergestellt. Mit Akkuschrauber, Blechschere, Lochband, Alunägeln usw. umzugehen und geeignete Bäume auszuwählen hat den Kindern sichtlich Spaß gemacht. Während der Aktion flogen Weißstörche und ein Rotmilan sehr tief über unsere Köpfe und auch die Vögel an den Futterstationen sorgten für lebendige Abwechslung - viel besser als 90 Minuten im Saal sitzen - hieß es trotz der Kälte von den meisten Kindern. Um Umweltbildung und Artenkenntnis unserer Schüler zu stärken und um die Artenvielfalt rund ums Schulhaus zu fördern sind weitere Projekte geplant, wie es im Profil unserer Schule festgelegt ist.

Zur Bildergalerie gehts hier entlang.

Mehr zu unseren Projekten im Bereich Natur gibt es auf der Schulhomepage.

 

Schulstunde der Wintervögel 2025

Heute nahm die TuK-Projektgruppe der 7b an der jährlichen Wintervogelzählung von NABU und LBV teil. Zuvor hatten sich die Schüler mithilfe von Apps, Quizspielen und durch die Betreuung der Vogelfütterung im Schulgarten auf den Zähltermin vorbereitet. Wir beobachteten 14 verschiedene Vogelarten und hielten die Beobachtungen auf der Zählhilfe fest. Dabei notiert man während einer Beobachtungsstunde jeweils die Maximalzahl gleichzeitig gesehener Individuen jeder Art, damit es nicht zu Doppelzählungen kommt. Highlights waren Kernbeißer, Gebirgsstelze, Buntspecht und eine Elster, die mit einem auf dem Schulhof eingesammelten Brötchen unseren Standort überflog. Citizen Science Projekte ("ehrenamtliche Wissenschaft") wie dieses liefern den Naturschutzverbänden wichtige Erkenntnisse, z.B. zur Erholung der Amselpopulation, deren Bestände 2024 durch das Usutu-Virus regional drastisch zurückgegangen sind. Wir konnten heute 5 Amseln an Äpfeln und Streufutter beobachten, was ein ermutigendes Ergebnis darstellt. Im Mai werden wir uns an der Stunde der Gartenvögel beteiligen und bis dahin unter anderem Gesänge und Rufe einheimischer Gartenvögel kennenlernen. Im Sinne des Biosphärengedankens und der Ziele der Nachhaltigkeit stehen Umweltbildung und Artenkenntnis an der Geschwister-Scholl-Schule Blieskastel verstärkt im Fokus.

 

Projekt Vogelfutterglocken der 6b für den Adventsmarkt

Futterglockenprojekt der 6b zum Adventsmarkt
Das Futtergemisch besteht unter anderem aus Sonnenblumenkernen, Erdnussbruch, Walnüssen, Rosinen, Haferflocken und Soldatenfliegenlarven. Die gezeigte Glocke hängt an einer privaten, den Vögeln bekannten Futterstelle und wurde nach dem Aufhängen sofort angenommen. Das herabfallende Futter dient z.B. Buntspecht, Haussperling und Türkentaube als Nahrung. Die Glocken wurden im Kunstunterricht aus Blumentöpfen mit Serviettentechnik gestaltet und am Projekttag befüllt und fertiggestellt.
 

Vogelarten der Biosphäre Bliesgau

Im Rahmen von TuK hat sich die Projektgruppe der 7b mlt bliesgautypischen Vogelarten beschäftigt und digitale Steckbriefe dieser Vögel erstellt. Dabei vertiefte die Gruppe nicht nur ihre naturkundlichen Kenntnisse, sondern lernte auch die weit verbreitete Textverarbeitungssoftware MS Word besser kennen: Umgang mit Textfeldern und Tabulatoren, Formatieren von Bildern, Einfügen von Links und Umwandeln von Docx Dateien in PDF Dateien. Die Steckbriefe enthalten nicht nur Informationen über die Vögel, sondern auch Links zu einem Video über die Art und zu selbsterstellten digital zu bearbeitenden Kreuzworträtseln und Puzzlen.

Mehr zu unseren Projekten im Bereich Natur gibt es auf der Schulhomepage.

 

Schulstunde der Wintervögel 2024

Wir zählen die Vögel rund um das Schulgelände und melden die Zählergebnisse dem NABU Deutschland. Die Daten gibt Herr Persch über die NaturaList App in die internationale Datenbank Ornitho ein. An den Futterstationen im Schulgarten können wir einige Vogelarten gut beobachten.

Bei der Zählung im Januar 2024 stellten wir 23 Vogelarten auf dem Schugelände fest:

  • Kohlmeise
  • Blaumeise
  • Schwanzmeise (auch ein Individuum der nordischen Unterart)
  • Kleiber
  • Buntspecht
  • Kolkrabe
  • Saatkrähe
  • Rabenkrähe
  • Elster
  • Dohle
  • Rotkehlchen
  • Zaunkönig
  • Star
  • Amsel
  • Wacholderdrossel
  • Misteldrossel

Mehr zu unseren Projekten im Bereich Natur gibt es auf der Schulhomepage.

 

Schulstunde der Gartenvögel 2024

"Was piept oder fliegt denn da?", heißt es da für interessierte Schüler, die sich im Unterricht mit typischen einheimischen Gartenvögeln und ihren Gesängen beschäftigen. Mithilfe von Apps und Lernvideos bereiten sie sich vor um ausgestattet mit Fernglas und Klangattrappe die Vögel rund ums Schulhaus zu zählen und zu bestimmen. 2024 konnten wir dem NABU im Rahmen der Aktion Schulstunde der Gartenvögel 29 verschiedene Arten melden.

Mehr zu unseren Projekten im Bereich Natur gibt es auf der Schulhomepage.

 


Nistkästen2025_1

Wintervögel2025_1

Wintervögel2025_5

Wintervögel2025_6

Wintervögel2025_7

Wintervögel2025_12

Futterglocken 2

Futterglocke

Buntspecht

Futterglocken Adventsmarkt

Futterglocken 1

SchulstundeWintervögel2024_6

SchulstundeWintervögel2024_1

SchulstundeWintervögel2024_2

SchulstundeWintervögel2024_3

SchulstundeWintervögel2024_4

SchulstundeWintervögel2024_5

SchulstundeWintervögel2024_7

SchulstundeWintervögel2024_8

SchulstundeWintervögel2024_9

Gartenvögel2

Gartenvögel1

Gartenvögel3